Der Einladung des NABU-Kaukasus folgend lernte die deutsche Delegation neben einer einzigartigen, von Menschenhand weitgehend unberührten Natur, Museen und Unternehmen, aber vor allem auch die Herzlichkeit der ansässigen Bevölkerung kennen. Das Ergebnis der intensiven Gespräche zwischen den beiden Bürgermeistern Marco Schütz und Petrov Vladimir Nikolaevich soll bald in Form einer Kooperationsvereinbarung auf Papier gebracht und damit gefestigt werden. In dieser Vereinbarung wollen die beiden Stadtoberhäupter u.a. den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu den Themen Tourismus, Sport und Kultur verankern. Eine ebenso große Rolle soll auch die Gemeindeentwicklung spielen, wobei es konkret um die Nutzung von erneuerbaren Energien und Umweltbildung geht.
„Eine nunmehr erweiterte Partnerschaft mit Russland ist viel sinnvoller als über Sanktionen zu reden.“
Florian Meusel, Geschäftsführer Naturpark Thüringer Wald
Ein guter Start für die internationale Zusammenarbeit ist mit der Teilnahme der deutschen Delegation am Umweltfestival „Эко-Кавказ 2019“ am 28. September 2019 in Kamennomostski bereits geglückt. Im kommenden Frühjahr will sich dann auch der adygeische Bürgermeister mit einer Delegation ein Bild vom Naturpark Thüringer Wald und insbesondere von Tambach-Dietharz machen. Die „Partnerschaft der Berge“ ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Naturparken Riedingtal in Österreich, dem „Bergigen Adygeja“ im Nordwestkaukasus und dem Naturpark Thüringer Wald.