Umweltbildung
Der Naturpark Thüringer Wald e.V. sieht sich in der Pflicht, umweltfachliche Themen zu vermitteln und damit ein Bewusstsein für die Natur zu schaffen, um deren Schutz zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt der Verein die Erfüllung folgender Aufgaben:
Ausbildung und die Vermarktung der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
Konzeption von Projekten im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Unterstützung der Naturpark-Städte- und Gemeinden beim Anlegen von Naturpark-Wegen (Konzeption und Erstellung von Lehrtafeln)
Schaffung von Weiterbildungsangeboten für Erziehende und Lehrende
Schaffung von Umweltbildungsangeboten für Schulklassen und Kindergärten
Hier finden Sie unsere Weiterbildungs- und Umweltbildungsangebote.
Lehrmaterialien
Jeden Monat gibt es hier ein neues Bildungsangebot, das Lehrende und Erziehende für Umweltbildungsmaßnahmen nutzen können.
Bildungsangebote für Kindergärten
Zu den jeweiligen Themen werden nach Absprache mit den Pädagogen unter Beachtung des Alters der Kinder, der Gruppenstärke sowie der Gruppenzusammensetzung (Kinder mit FöB oder DaZ-Kinder) und den besonderen Wünschen der Pädagogen individuelle Angebote erstellt.
Diese Angebote können mit zeitlicher Wunschangabe indoor und outdoor durchgeführt werden.
Faszination Wasser
Basteln mit Naturmaterialien
Farben (Zuordnen, selbst herstellen, Gebärden)
Pustewind und Nebelkrönchen (Wetter, Jahre, Monate)
Entspannung in und mit der Natur
Auf der Wiese
Im Wald
So singt´s und klingt´s im Naturpark (Lieder, Rollenspiele, Mundart, Mitmachgeschichten, Fingerspiele etc.)
Gesunde Natur nach Pfarrer Kneipp (Ernährung, Heilkräuter, Wasser-Anwendungen)
Ich bin anders – du bist anders (Diversität und Inklusion)
Kleine Naturschützer sein
Alle Angebote haben einen naturschutzfachlichen und/oder BNE-Bezug und orientieren sich am Thüringer Bildungsplan für Kinder von 0-18 Jahren. Auf Wunsch können auch einzelne Wörter als Gebärde vermittelt werden, ebenso wie einzelne Wörter im mehrsprachlichen Kontext. Bei diesen Wörtern handelt es sich um eine spezielle Auswahl seitens des Angebotsdurchführenden.
Die Angebote enthalten je nach Thema auch Experimente, Lieder, Geschichten sowie thematische Spiele – auf Lernen mit möglichst vielen Methoden und Sinnen wird Wert gelegt. Alle Angebote können auch außerhalb des Kitageländes durchgeführt werden, da der Naturpark Thüringer Wald ein Partner des Thüringer Ministerium Bildung, Jugend und Soziales in Bezug auf „außerschulischer Lernort“ ist.
Bildungsangebote für Schulen
Zu den jeweiligen Themen werden nach Absprache mit den Pädagogen unter Beachtung des Alters der SuS und der Klassenstärke sowie der Klassenzusammensetzung (SuS mit FöB oder DaZ-Kinder) und den besonderen Wünschen der Pädagogen individuelle Klassenangebote erstellt.
Diese Angebote können im Unterricht (1 UE oder Doppelstunde), als Projekttag, „Wandertag“, Ferienhortangebot indoor und outdoor je nach Wunsch der pädagogischen Einrichtung durchgeführt werden.
Grundschulen
Wasser
Wasser als Lebensraum
Gesundes Wasser; Wasserverbrauch
Natürliche Wasserfilter und Speicher (Boden, Wald, Moor)
Wasserkreislauf der Erde
Insekten
Insekten und unser Frühstückstisch
Wunderwelt Insekten – Insekten kennenlernen
Insekten in ihren Lebensräumen
Die Ameisen
Insekten-Naturschutz
Faszination Schmetterlinge
Wenn Wanzen tanzen (Bewegungsarten und Sinne von Insekten)
Lichtverschmutzung
Ökosystem Wald
Stockwerke und Tiere des Waldes
Frühblüher im Wald
Der Borkenkäfer
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Totholz
Ein neuer Wald entsteht
Der Baum (Kreisläufe: Fotosynthese, Nährstoffe, Wasser/ Aufbau)
Spuren und Fährten
Heimische Eulen
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch
Grüne Berufe im Wald
Lebensraum Dorf und Stadt
Kulturfolger und ihre Besonderheiten
Fledermäuse
Streuobstwiesen
Wiese, Weide, Feld
Tiere auf dem Bauernhof
Heil-und Giftpflanzen
Mit Pflanzen malen
Lebensraum Wiese
Wetter und Jahreszeiten
Regen, Nebel, Schnee, Wolken
Überwinterungsstrategien der Tiere
Der Herbst der hat Farben – unsere Jahreszeiten
Naturschutz
Naturpark und andere Nationale Naturlandschaften
Naturschutzgebiete in unserer Nähe kennenlernen
Praktischer Naturschutz – Was darf ich tun/ was kann ich tun?
Einstieg in den theoretischen Naturschutz (Tiere, Pflanzen, Rote Liste)
Klimaerwärmung
Ökologischer Fußabdruck, Konsumverhalten
Hochwasser und Trockenheit
Folgen für die Natur
Gesundheit/ Kneipp
Gesunde Ernährung
Heilkräuter
Kneipp in der Natur anwenden (Säulen Wasser und Bewegung)
Entspannung in und mit der Natur
Diversität und Inklusion
Natur einmal anders – kleine Gebärdenkunde
Meine Heimat – deine Heimat
Ich gehe heut in deinen Schuhen (Perspektivenwechsel)
Teambildung in der Klasse
Regelschulen und Gymnasien
Wasser
Wasser als Lebensraum
Gesundes Wasser; Wasserverbrauch
Natürliche Wasserfilter und Speicher (Boden, Wald, Moor)
Wasserkreislauf der Erde
Naturschutz
Nationale Naturlandschaften – der Naturpark Thüringer Wald
Lichtverschmutzung
Rote Liste; Naturschutzgesetz
Beobachten und Finden (Kartieren, Arbeit mit Bestimmungshilfen)
Lichtverschmutzung
Geschützte Tiere und Pflanzen kennenlernen
Naturschutzgebiete in unserer Nähe (Regeln und Kennenlernen)
Ökologie
Kreisläufe in der Natur
Photosynthese
Streuobstwiesen
Ökosystemare Zusammenhänge (Netze und Ketten)
Ökosystem Wald
Ökosystem Wiesen
Nachhaltigkeit
Umgang mit Ressourcen; Konsumverhalten, ökolog. Fußabdruck
Klimaerwärmung (Trockenheit, Hochwasser und andere Folgen)
Regionale Geschichte
Gesteinsarten und ihre Entstehung
Thüringen – eine Reise durch die Zeit (mit Fokus auf jeweilige örtliche Historie)
Diversität und Inklusion
Natur einmal anders erleben – kleine Gebärdenkunde (Einführung in das Leben von Hörbeeinträchtigten)
Meine Heimat – deine Heimat (Sprachen, Bräuche, Religionen)
Ich gehe heut in deinen Schuhen (Perspektivenwechsel)
Teambildung in der Klasse
Im Dunkeln tappen (Einführung in das Leben Sehgeschädigter)
Gesundheit
Heilpflanzen
Bewegung - Lernhelfer und Stressreduktion
Heimische Lebensmittel (Streuobst, Honig, etc.)
Alle Angebote haben einen naturschutzfachlichen und/oder BNE-Bezug und orientieren sich an den Thüringer Lehrplänen für Grundschulen (insbesondere HSK) sowie dem Thüringer Bildungsplan für Kinder von 0-18 Jahren.
Auf Wunsch können auch einzelne Wörter als Gebärde den SuS vermittelt werden, ebenso wie einzelne Wörter im mehrsprachlichen Kontext. Bei diesen Wörtern handelt es sich um eine spezielle Auswahl seitens des Angebotsdurchführenden.
Die Angebote enthalten je nach Thema auch Experimente, Lieder, Einzel-/ Gruppenarbeiten, Geschichten sowie thematische Spiele – auf Lernen mit möglichst vielen Methoden und Sinnen wird Wert gelegt. Alle Angebote können auch außerhalb der Schule durchgeführt werden, da der Naturpark Thüringer Wald ein Partner des TMBJS in Bezug auf „außerschulischer Lernort“ ist.
Förderschulen
Pädagogen von Förderschulen können sich je nach Intensität der Beeinträchtigungen ihrer SuS aus den Themenkatalogen für Kitas, Grundschulen oder Regelschulen/Gymnasien ein Angebot auswählen. Dieses kann dann nach Absprache auch speziell auf das individuelle Klassenbedürfnis angepasst werden.
Daher bei Förderschulangeboten bitte spätestens 4 Wochen vorab den Termin vereinbaren!
Sonderprojekt BNE für das Kitajahr/ Schuljahr 2025/26 „Bienen“
Jedes Jahr wird ein thematisches BNE-Projekt angeboten, das in allen Bildungseinrichtungen von uns durchgeführt werden kann. Die Bildungseinrichtungen können sich daraus für sie interessante Unterthemen für Projekttage oder Projektwochen heraussuchen – diese werden vor Ort bei ihnen durchgeführt (zum Teil gemeinsam mit Kooperationspartnern). Um möglichst viele Methoden, Unterthemen und Bildungsplanbereiche abdecken zu können, ist es sinnvoll, diese Projektangebote mindestens 3 Tage hintereinander durchzuführen.
Die Welt der Farben im Reich der Biene
(Sehsinn der Bienen, Blütenfarben, Pollenfarben, Honigfarben, Farben im Aussehen)
Honigbiene
(Eigenheiten, Rassen, Unterschied zur Wildbiene, Anatomie; Wie entsteht Honig?; Teambildung – der Bien)
Honig und weitere Bienenprodukte
(Wachstafeln wie ein Römer, Salbenherstellung, Honigverkostung, Kerzenherstellung, Seifenherstellung)
Wildbienen
(Rassen, Merkmale, Ernährung, Eigenheiten, Sammeltypen; Unterschied zur Honigbiene)
Bienen und unser Frühstückstisch
(Obst, Gemüse, Honig, Regionale Produkte, Honigwaffeln backen)Bienen in Gefahr
(Landwirtschaft, Klimaerwärmung, Totholz-/ Streuobstwiesen-SchwundBienen und Gesundheit
(Was tun Bienen für unsere Gesundheit?, Was kann der Imker tun für die Bienengesundheit?, Bienenschädlinge, Was können wir für die Artenvielfalt tun?; Bau eines Bienenhotels; Spiel ökologische Trittsteine)Imkerwissen
(Praxis mit/ beim Imker – Imkerei; Gegenstände, Verarbeitung, Imkerwissen)Bienenkunst
(Wabenbau Honigbiene, Wespennest, Hummelnest; Nachbau von Bienen oder Nestern/ Waben; Zeichnungen Bienen; Pop-Up-Buch; Bienentanz)Raus in die Natur
(Bienenbeobachtungen, Experimente)
Weiterbildungsangebote für Erziehende und Lehrende
Teamweiterbildungen
Auf Nachfrage können auch Teamweiterbildungen in Ihrer Einrichtung angeboten werden. Sie können sowohl indoor als auch outdoor (oder kombiniert) durchgeführt werden. Es wird ein Zertifikat an alle teilnehmenden MitarbeiterInnen ausgehändigt. Die Weiterbildungen müssen spätestens drei Monate vorab angemeldet werden. Die Themen können individuell angefragt werden aus folgenden Bereichen:
Natur- und Umweltpädagogik; Waldpädagogik
Naturschutz/ Ökologie
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erlebnispädagogik
Diversität und Inklusion
Theoretische Schulung rund um Naturwissen (z.B. Greifvögel, Heilkräuter, Gesteine, Insekten)
Naturpark-Kindergarten
Was ist das?
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste Auseinandersetzung des Menschen/Kindes mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Auszeichnung „Naturpark-Kita“ wird für fünf Jahre verliehen und ist an bestimmte Kriterien seitens der Kita und des Naturparks geknüpft. Diese Kriterien wurden durch den Verband Deutscher Naturparke entwickelt und können im Handbuch Naturpark-Kita nachgelesen werden.
Welche Vorteile hat die Auszeichnung?
Eine intensive und dauerhafte Kooperation zwischen Naturpark und Kita bietet für die Kita, die pädagogischen Mitarbeiter sowie die Kinder eine inhaltliche Bereicherung des Kita-Alltages, insbesondere durch die Einbindung verschiedener Kooperationspartner. Gleichzeitig leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Verankerung des Naturparks in der Region und in der Bevölkerung wird unterstützt, die Kinder werden für die Besonderheiten der eigenen Umgebung sensibilisiert und lernen den Naturpark als vielfältigen Lern- und Erfahrungsort kennen.
Durch die Auszeichnung als „Naturpark-Kita“ können sich Kita und Naturpark in ihrer Region
profilieren.Kita und Naturparke sind in ein bundesweites Netzwerk eingebunden, das ihnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch bietet und ihre konzeptionelle Weiterentwicklung in
dieser innovativen Form der frühkindlichen Bildungsarbeit unterstützt.
Naturpark-Schule
Was ist das?
Grundgedanke ist es, Kindern und Jugendlichen auf bildungsplanorientierter Basis Themen aus den Bereichen Natur und Kultur mit außerschulischen Partnern zu vermitteln. Diese Themen werden verbindlich und dauerhaft mit hohem Praxisbezug im Lehrplan verankert. In Naturpark-Schulen werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht, in Exkursionen oder an Projekttagen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ wird für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen, wenn bestimmte Kriterien seitens der Schule und des Naturparks erfüllt werden. Diese Kriterien wurden durch den Verband Deutscher Naturparke entwickelt und können im Handbuch Naturpark-Schule nachgelesen werden.
Welche Vorteile hat die Auszeichnung?
Eine intensive und dauerhafte Kooperation zwischen Naturpark und Schule im Rahmen des bundesweiten „Netzwerks Naturpark-Schulen“ hat sowohl für die Schulen als auch für die Naturparke mehrere Vorteile:
Unterricht und außerschulische Aktivitäten werden durch den Naturpark und seine (Bildungs)partner bereichert.
Für den Naturpark wird die Verankerung in der Region und in der Bevölkerung unterstützt.
Durch die Auszeichnung als „Naturpark-Schule“ können sich Schule und Naturpark in ihrer Region profilieren.
Schulen und Naturparke sind in ein bundesweites Netzwerk eingebunden, das ihnen Erfahrungsaustausch bietet und Weiterentwicklung unterstützt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Romy Weisheit
Staatl. anerkannte Erzieherin | Geprüfte Waldpädagogin | Natur- und Umweltpädagogin |
Kneipp-Gesundheitslehrerin | Fachkraft für Inklusion und Integration
Naturpark Thüringer Wald e.V.
Rennsteigstraße 18
98673 Eisfeld/ OT Friedrichshöhe
Telefon 0171/ 977 65 85